Richard Schulte Consult | 50 +
16200
page-template-default,page,page-id-16200,page-child,parent-pageid-15534,ajax_fade,page_not_loaded,boxed,,qode-title-hidden,qode-theme-ver-16.7,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

50 +

„Arbeiten im Ruhestand?“

Nach 40 oder 50 aktiven Berufsjahren noch einmal einzusteigen – das kann sich nicht jeder vorstellen. Wenn Sie Ihr Wissen im Projektgeschäft einsetzen möchten, bedeutet das natürlich auch, dass Sie wieder arbeiten müssen.

Allerdings mit einigen Vorteilen: Sie suchen sich Ihre Aufgaben aus und übernehmen nur die Projekte, die Sie interessieren. Sie werden aufgrund Ihrer Erfahrungen eingesetzt und erhalten dadurch besondere Wertschätzung. Sie treffen besondere Menschen und stoßen auf technische Herausforderungen. Und, nicht zuletzt: das Honorar ist attraktiv.

„All das „ a gusto“ – Sie müssen nicht, Sie können!“

RSC hat sich zum Ziel gesetzt, die umfassende Berufserfahrung und das technische Wissen von ehemaligen Industrieexperten für Projekte in der Industrie nutzbar zu machen. Davon sollen auf der einen Seite die Auftraggeber profitieren, indem sie Experten in ihre Projekte integrieren, die umfassende technische und menschliche Erfahrung mitbringen. Auf der anderen Seite sollen die Experten auch etwas davon haben: Sie können frei und ganz „a gusto“ solche Projekte wählen und bearbeiten, die sie interessieren. Dafür bringen sie ihre umfangreiche Lebens- und Industrieerfahrung ein, übernehmen eine herausfordernde Aufgabe und – nicht zuletzt – erhalten sie eine attraktive Vergütung.

„Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um bei RSC als Experte gelistet zu werden?“

Wenn Sie Techniker, Ingenieur oder Meister im Ruhestand sind und über umfangreiche Berufserfahrung verfügen, dann sind Sie in aller Regel ein Experte und verfügen über ein Know-how, das die auftraggebenden Unternehmen sehr schätzen. Sie bringen die Gelassenheit der Erfahrung mit, die besonders im Projektgeschäft und in der Zusammenarbeit mit Jüngeren ein wichtiger Baustein ist:
„ Der junge Mann kennt die Regeln, aber der erfahrene Mann kennt die Ausnahmen.“

„Was leistet RSC?“

Wir vermitteln als Dienstleister zwischen Experten und Unternehmen. Wir führen die Gespräche mit den auftraggebenden Unternehmen und machen die Leistungsfähigkeit der Experten bekannt. Per E-Mail informieren wir Sie über aktuelle Projekte. Unsere Expertenbetreuer begleiten Sie in allen Schritten – klären Präferenzen, helfen bei Themen rund um Recht, Versicherung und Steuern, begleiten während der Projektzeit. Auf Wunsch verhandeln wir für Sie Verträge und Konditionen mit den Auftraggebern.

„Wozu verpflichte ich mich als Experte gegenüber RSC? Was kostet mich das? Gehe ich ein Risiko ein?“

Um als Experte durch RSC vermittelt zu werden, sollten Sie zuallererst Interesse an tatsächlichen Projekteinsätzen mitbringen. Ist das der Fall, sind sowohl die Registrierung bei RSC als auch die Vermittlung für Sie kostenlos. Sie gehen also keinerlei Risiko ein und es kommen keine Kosten auf Sie zu. Unsere Vergütung tragen die auftraggebenden Unternehmen.

Wenn wir Sie in ein Projekt vermitteln, verpflichten Sie sich selbstverständlich, dieses auch nach bestem Wissen und Können umzusetzen.

Bitte beachten Sie, dass RSC sich nicht verpflichtet, jeden Experten erfolgreich in Projekte zu vermitteln.

„Wie funktioniert die Vermittlung?“

Als Experte müssen Sie sich zunächst mit der Angabe Ihrer persönlichen Daten und Ihrem Erfahrungsprofil bei RSC registrieren. Mehr ist erst einmal nicht erforderlich. Wir bemühen uns dann in unseren Gesprächen mit auftraggebenden Unternehmen, Sie in geeignete Projekte zu vermitteln. Die Projekte stellen wir Ihnen im Einzelfall vor.

Wenn Sie an einem Projekt interessiert sind – und dieses Interesse fragen wir immer persönlich bei den Experten an – erhält das Unternehmen ein anonymisiertes Qualifikationsprofil von Ihnen.

Finden beide Seiten zusammen, organisiert RSC die administrativen Schritte und unterstützt Sie bis zum Projektende. Lehnen Sie als Experte eine Projektanfrage ab, ist das Ihr gutes Recht – und einer der wesentlichen Unterschiede im regulären Arbeitsleben: Sie müssen nicht, Sie können!