Richard Schulte Consult | Interim Management
15633
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-15633,ajax_fade,page_not_loaded,boxed,,qode-title-hidden,qode-theme-ver-16.7,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

Interim Management

Definition Interim Management

Als Interim Manager (lat. ad interim: unterdessen, einstweilen) werden Führungskräfte im Management bezeichnet, die zeitlich befristet Führungsaufgaben übernehmen und im Gegensatz zu Unternehmensberatern Ergebnisverantwortung für ihre Arbeit übernehmen.

Sie verlassen das Unternehmen, sobald das Problem gelöst ist und eine stabile Unternehmens- oder Bereichsführung etabliert ist, bzw. nach dem Relaunch der betreffenden strategischen Geschäftseinheit.
(Quelle: Wikipedia)

Typische Einsatzfelder für Interim Management

Fälschlicherweise wird mit dem Begriff „Interim Management“ häufig nur das Krisen- und Change Management verbunden. Aufgrund langjähriger Erfahrungen bietet RSC ihren Kunden Interim Managementleistungen in folgenden Einsatzfeldern und Situationen:

  • Marktaufbau und Markterschließung
  • Werksverlagerung und Neuaufbau von Unternehmen im In- und Ausland
  • Turn-Around Management
  • Unternehmensnachfolge
  • Überbrückung von Führungsvakanzen
  • Sanierung und Restrukturierung
  • Liquidierung von Standorten
  • Strategisches Personalmanagement z.B. innerhalb von M&A-Situationen
  • Übernahme von temporären Spezialaufgaben wie z.B. Aufbau und Verhandlung von Sozialplänen, Arbeitszeitmodellen, Ausgliederung von Personal, Aufbau und Übernahme des operativen Controllings vor Ort, Beschaffungs- und Prozessoptimierung, Unterstützung bei der Erfüllung der Anforderungen hinsichtlich der Maschinen- und Produktsicherheit (Funktionale Sicherheit)

Vorteile des Einsatzes eines Interim Managers

In Abgrenzung zum Berater oder Consultant übernimmt der Interim Manager die konkrete Verantwortung für die Ziele eines Projekteinsatzes bis hin zur konkreten operativen Verantwortung für die Umsetzung. Die weitreichende Branchenexpertise oder das funktionale Fachwissen des Interim Managers können dabei mitunter den Beratereinsatz überflüssig machen. Der Einsatz von Interim Managern ist zeitlich flexibler als eine Festanstellung und preislich günstiger als die Abwicklung eines Beratungsprojektes mit einem Consulting Unternehmen. Die Besetzung von Management Vakanzen benötigt in Festanstellung in der Regel ca. 6-9 Monate, wobei Recruitingkosten und vertragliche Zusatzleistungen anfallen. Interim Manager rechnen ausschließlich nach festen Tagessätzen ab, starten sehr kurzfristig (innerhalb weniger Tage oder Wochen), können 3-5 Tage/Woche eingesetzt werden und haben Kündigungsfristen im Projekt von 5 bis 10 Beratertagen.

In einem Zeitraum von über 15 Jahren haben wir zu Interim Managern im Bereich Technologie ein tiefes Vertrauensverhältnis aufgebaut. Es stützt sich wesentlich auf unser intensiv gepflegtes Talent Relationship Management Programm und auf unsere guten Beziehungen im Markt. Viele der mehr als 30.000 Spezialisten, mit denen wir zunächst für Fachpositionen Kontakt hatten, sind in bemerkenswerte Führungspositionen im Top-Management hineingewachsen und stehen nun für Aufgaben in Linien- oder Projektverantwortung für das Interim Management zur Verfügung.